Das Gehirn wächst mit seinen Aufgaben

Von Höranstrengung und Höraufgaben

Häufig werden wir von unseren Kunden gefragt, warum sich das Verstehen in geräuschvoller Umgebung trotz eines Hörgerätes manchmal so schwierig gestaltet. Dafür gibt es viele Gründe. Hörakustikmeisterin Bianka Stollhoff und Inhaberin von Hörgeräte an der Kaisereiche GmbH erläutert Ihnen diese hier gut verständlich. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unser Team.

Übung macht den Meister

In einem unserer vorherigen Blogbeiträge haben wir die Folgen einer lang bestehenden und eher spät mit einem Hörgerät versorgten Hörminderung erläutert. Zur Erinnerung hier noch einmal die Situation: Aufgrund der akustischen Unterversorgung bei einer Hörminderung hat der Betroffene die Trennung zwischen wichtigen und unwichtigen Signalen verlernt. Das Hören und Verstehen in seiner Komplexität muss nun also wieder neu erlernt werden. Grundsätzlich gilt aber: Kommunikation in Gegenwart von Störlärm stellt jeden Menschen vor eine Herausforderung. Das Hören bei zu viel Nebengeräusch strengt also immer an. Wenn zusätzliche Faktoren wie höheres Alter oder nachlassende Energie dazukommen, dann nimmt diese Anstrengung deutlich zu.

Das Gehirn wächst mit seinen Aufgaben

Höranstrengung ist die Aufmerksamkeit und die geistige Leistungsfähigkeit, die benötigt wird, um Sprache zu verstehen. Moderne Hörgeräte sind mit Störgeräuschunterdrückungen ausgestattet. Diese können anspruchsvolle Situationen, in denen das Hören besonders viel Energie benötigt, erträglicher gestalten und eine geringere Höranstrengung realisieren. Es stehen dann mehr geistige Ressourcen für andere Höraufgaben zur Verfügung.

Eine Verbesserung der Sprachverständlichkeit ist durch die Störgeräuschunterdrückung aber nicht grundsätzlich gewährleistet. Dafür sollten zusätzlich Mehrkanaltechnik und Richtmikrofontechnik zum Einsatz kommen. Grundsätzlich empfehle ich unseren Kunden, ihre Hörgeräte regelmäßig und intensiv zu tragen, um das Hörzentrum mit den neuen Aufgaben zu konfrontieren.

Das Gehirn wächst mit seinen Aufgaben. Durch den akustischen Anreiz ist das Gehirn in der Lage, sich seinen neuen Anforderungen anzupassen. Wir sprechen hier von der neuronalen Plastizität. Mit unserem Pro Akustik-Hörtraining können wir positiv zu dieser Entwicklung beitragen. Darüber tragen das Verständnis über die Funktionsweise des Gehörs und das Wissen über die eigenen Fähigkeiten positiv zu einer erfolgreichen Hörgeräteversorgung bei. Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr darüber wissen wollen.